Zukunft des SEOs: Was erwartet die SEO-Branche?

Home > SEO und Web > Zukunft des SEOs: Was erwartet die SEO-Branche?

Zukunft des SEOs: Was erwartet die SEO-Branche?

Die SEO-Branche ist ständig im Wandel. Neue Technologien und Algorithmen verändern die Landschaft des Online-Marketings dauerhaft. Google veröffentlicht ein Algorithmus Update und neue Rankingfaktoren. Im Mai 2020 wurden beispielsweise die Core Web Vitals eingeführt, um die User Experience messbar zu machen und als neuen Rankingfaktor nutzbar zu machen. Der letzte neue Trend ist das Voice Search durch Alexa und Co. Hier ist die zukünftige Entwicklung noch nicht absehbar. Das wirft die Frage auf: Was erwartet uns in Zukunft im Bereich der Suchmaschinenoptimierung?

Die Zukunft sieht rosig aus für die SEO-Branche! Unternehmen haben erkannt, dass es sinnvoll ist, online präsent zu sein. dazu gehört auch ein optimierter Webauftritt. Die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen wird dabei immer wichtiger, denn immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, online gut platziert zu sein. Das bedeutet gleichzeitig, dass immer mehr Budgets in das Online Marketing allgemein, sowie in die konkrete Optimierung ihrer Webseiten investiert werden, weil es sich kein Unternehmen mehr leisten kann, online nicht gefunden zu werden. Zeitgleich steigt auch der Wettbewerb.

Mit den vielen positiven Entwicklungen in der SEO-Branche werden auch einige Herausforderungen aufkommen. Beispielsweise werden die Algorithmen auf Basis von KI immer intelligenter und besonders im SEO wird es damit immer schwerer Manipulationen vorzunehmen. Im schlimmsten Fall werden alle SEOs und Websites 100% abhängig von der “Laune” Googles … 

Die Experten sind sich uneinig. Aktuell gibt es genug positive wie negative Spekulationen zur Zukunft der SEO-Branche. Mit diesem Artikel möchten wir euch unsere Einschätzung mitgeben.

Wie hat sich das SEO in den letzten Jahren entwickelt?

In den letzten 5 Jahren hat sich die Suchmaschinenoptimierung stark verändert. Die Art und Weise, wie wir unsere Websites optimieren, müssen grundlegend neu erfunden werden. Der Trend ging weg von der Optimierung auf einzelne Keywords, hin zu Content für allgemeine Suchintentionen. Dieser Entwicklung liegt zugrunde, dass die Suchmaschine heutzutage durch komplexere Algorithmen deutlich intelligenter geworden ist.

Vor dem Panda Update 2011 war SEO einfach: Oft hat es gereicht, ein paar Keywords in den Inhalt seiner Website einbauen und schon war Platz 1 in den Suchergebnissen garantiert. Das lag vor allem daran, dass man so als Website-Betreiber sofort eine hohe Keyword Dichte erreicht hat und damit von Google als besonders relevant für dieses Stichwort bewertet wurde. 

Doch mit steigender Intelligenz von Google hat sich das geändert: Heutzutage ist es nicht mehr so einfach, mit Keyword-Spamming auf Platz 1 zu rutschen. Das liegt vor allem daran, dass Suchmaschinen ihre Algorithmen stark verbessert haben. So wird beispielsweise die Relevanz des Inhalts für ein Keyword nicht mehr nur von einem Faktor (bspw. Keyword Dichte) bestimmt. Stattdessen ist es mittlerweile ein Zusammenspiel aus über 200 Ranking Faktoren im On- und Off-Page Bereich. 

Zudem findet die Bewertung von Google wie bereits erwähnt heute nicht mehr mit einzelnen Keywords statt, sondern auf Basis von Suchintensionen des Users. Die Platzierung der Keywords kann bspw. egal sein, wenn mit einer Seite die richtige Intention des Users erfüllt wird. 

Daraus resultiert folgendes Problem für die SEO-Branche: Wie findet man die “richtigen” Keywords? Wird es Keywords überhaupt noch geben oder ist Google bald so intelligent, dass man als SEO gar kein Mitspracherecht mehr hat, mit welcher Unterseite man wofür ranken möchte, da alles auf Suchintentionen ausgelegt ist?

Der aktuelle Stand der Dinge im SEO

Wenn wir über die Zukunft des SEO sprechen, geht es vor allem um die Frage, welche Richtung die Suchmaschinenoptimierung in den kommenden Jahren einschlagen wird. Wie werden sich Google und andere Suchmaschinen weiterentwickeln und was bedeutet das für Unternehmen und SEO-Experten? 

Derzeit stehen wir erst am Anfang der digitalen Revolution. Die Möglichkeiten, die sich durch die Weiterentwicklung der Technologie bspw. im Bereich KI, Data Science oder IOT ergeben, sind noch längst nicht ausgeschöpft. Der Trend der ständigen Erreichbarkeit sowie der dauerhaften Vernetzung lässt darauf schließen, dass die Bedeutung der Suchmaschine weiter steigen wird. Je mehr Daten produziert werden, desto größer ist der Bedarf nach komplexen Algorithmen, die uns diese Daten durchsuchbar machen.

Aktuell ist es so, dass Suchmaschinen weiterhin größtenteils auf der inhaltlichen Relevanz des Inhalts einer Website basieren. In Zukunft wird es jedoch immer wichtiger werden, auch andere Faktoren zu berücksichtigen, um als Marke ganzheitlich in den Augen von Google nicht nur relevant, sondern auch vertrauensvoll eingestuft zu werden. Dazu gehören bspw. auch die bereits angesprochene Nutzererfahrung (=Google Core Web Vitals), die Ladezeit der Website. 

Welche Trends gibt es für die Zukunft des SEO?

So sehr sich die Suchmaschinen, wie bereits besprochen, in den letzten Jahren stark verändert haben, werden die Veränderungen gehen weiter! Wir können uns auf einige interessante Trends und Entwicklungen freuen, die die SEO-Branche in naher Zukunft erwarten. Dazu gehören unter anderem: 

  • Die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) für die Suche 
  • Die steigende Bedeutung von Stimme und Sprache bei der Suche 
  • Die Weiterentwicklung von Virtual und Augmented Reality (VR/AR) 
  • Die steigende Bedeutung von Lösungen für das „Mobile first“-Problem
  • Die steigende Nutzung von Automatisierungen im SEO
  • Die weitere Akzeptanz und Nutzung von Accelerated Mobile Pages (AMP)

Welche Kompetenzen werden künftig für das SEO wichtig sein?

Wie bereits erwähnt, werden Suchmaschinen weiter stark auf den Suchintentionen der User basieren. Gleichzeitig ist ein Trend der stetigen Personalisierung der Suchmaschinenergebnisse absehbar.

Diese Veränderungen bedeuten, dass sich auch die Anforderungen an die Kompetenzen eines SEOs ändern. Um erfolgreich zu sein, muss ein SEO in der Lage sein, sich schnell an die neuesten Entwicklungen, bspw. Google Updates oder neue Rankingfaktoren anzupassen und mit seinem Fachwissen stets auf dem Laufenden zu bleiben. Dazu gehört besonders die richtige Suchintention zu identifizieren und zu verstehen, was und warum ein User konkret seine Suchanfrage bei Google tätigt. Wenn du als SEO die Suchintention vollständig verstanden hast, kannst du deine Inhalte so gestalten, dass sie genau das liefern und du wirst unabhängig von Keywords ranken. 

Ebenso wichtig ist es, die Algorithmen der Suchmaschinen zu verstehen. Dies bedeutet nicht nur, regelmäßig über die neuesten Änderungen zu lesen, sondern auch zu verstehen, wie die Algorithmen funktionieren und wir das deine Arbeit als SEO nachhaltig beeinflusst. Mit welchen Faktoren bewertet Google die Relevanz der Inhalte? Wie werden Faktoren wie Vertrauenswürdigkeit, Autorität und Expertise festgelegt? Was kannst du tun, um deine Website in ein gutes Licht bei Google zu rücken? Mit diesen und weiteren Fragen wirst du dich zukünftig als SEO auseinandersetzen dürfen.

Fazit

Eine Sache wissen wir über die Zukunft der Suchmaschinen: Sie werden weiter stark daran arbeiten, den Nutzern die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Und wir als Suchmaschinenoptimierer werden weiter daran arbeiten, unsere Websites als bestmögliche Ergebnisse zu deklarieren.

Dazu muss ein guter SEO zukünftig in der Lage sein, kreative Lösungen zu finden, um die Rankings der Website zu verbessern. Vor allem analytisches Denken, strategische Planung und die dauerhafte datenbasierte Prüfung seiner Arbeit bzw. seiner Ranking Erfolge und Misserfolge sind Kompetenzen, die bei einem SEO nicht mehr wegzudenken sein werden.

Frequently Asked Questions (FAQ): Zukunft des SEOs

Wie wird sich die Bedeutung von Inhalten in der Zukunft der SEO-Branche verändern?

Die Bedeutung von Inhalten in der Zukunft der SEO-Branche wird sich nicht ändern, aber die Art von Inhalten, die von Suchmaschinen bevorzugt werden, wird sich voraussichtlich ändern. Suchmaschinen werden längere, detailliertere und personalisierte Inhalte bevorzugen, um Nutzern einen höheren Mehrwert zu bieten. Interaktive Inhalte wie Videos und Infografiken werden ebenfalls wichtiger, um das Engagement der Nutzer zu erhöhen. Unternehmen sollten sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer konzentrieren und sicherstellen, dass sie qualitativ hochwertige, relevante und personalisierte Inhalte erstellen, um in einer sich ständig verändernden SEO-Landschaft erfolgreich zu sein.

Welche Rolle wird Voice Search in der Zukunft der SEO-Branche spielen?

Voice Search wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in der SEO-Branche spielen. Da immer mehr Nutzer ihre Stimme verwenden, um Suchanfragen an Suchmaschinen zu stellen, wird die Optimierung von Inhalten für Voice Search immer wichtiger. Unternehmen müssen daher ihre SEO-Strategie anpassen, um die natürliche Sprache der Nutzer zu verstehen und zu interpretieren. Dies erfordert eine verstärkte Verwendung von Langform-Inhalten, Fragen und Antworten, lokalen Inhalten und eine optimierte mobile Nutzererfahrung.

Wie wird die zunehmende Verbreitung von KI und maschinellem Lernen die SEO-Branche beeinflussen?

Die zunehmende Verbreitung von KI und maschinellem Lernen wird die SEO-Branche in Zukunft stark beeinflussen. KI-basierte Tools und Algorithmen können helfen, SEO-Strategien und -Taktiken zu optimieren, indem sie eine umfassende Analyse von Daten durchführen, relevante Einblicke liefern und automatisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Suchmaschinen-Rankings geben. Mit fortschreitender Entwicklung der KI-Technologien werden diese Tools und Technologien voraussichtlich noch genauer und effektiver werden, was zu einem immer höheren Grad an Automatisierung und Personalisierung in der SEO führen wird. Unternehmen sollten sich auf KI-basierte Tools und Technologien konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre SEO-Strategie entsprechend anzupassen.

Wie wird die Bedeutung von lokaler SEO in der Zukunft der SEO-Branche wachsen?

Die Bedeutung von lokaler SEO wird in Zukunft in der SEO-Branche weiter wachsen. Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Geräten und der steigenden Anzahl von Nutzern, die lokale Suchanfragen stellen, ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Präsenz in lokalen Suchergebnissen zu optimieren. Unternehmen müssen ihre lokale SEO-Strategie entsprechend anpassen, indem sie ihre Google My Business-Listings optimieren, Bewertungen und Empfehlungen von Kunden sammeln und lokale Keywords in ihren Inhalten verwenden.

Wie wird die zunehmende Bedeutung von mobilen Suchanfragen und mobiler Optimierung die SEO-Branche beeinflussen?

Die zunehmende Bedeutung von mobilen Suchanfragen und mobiler Optimierung wird die SEO-Branche in Zukunft stark beeinflussen. Da immer mehr Nutzer mobile Geräte für Suchanfragen verwenden, wird es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Website für mobile Geräte zu optimieren. Unternehmen müssen ihre mobile Nutzererfahrung verbessern, indem sie schnelle Ladezeiten, responsive Designs und benutzerfreundliche Navigation bieten. Suchmaschinen werden auch die mobile Optimierung von Websites stärker berücksichtigen und diese in ihren Suchalgorithmus einbeziehen. 

Daniel Hermann
Letzte Artikel von Daniel Hermann (Alle anzeigen)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gastfreundschaft Reisen und Tourismus